Sa. 16.11.19 - 19.30 Uhr
Stadtpfarrkirche Miltenberg
So. 15.11.19 - 15.30 Uhr
Wallfahrtskirche Kälberau
Mo. 18.11.19 - 20.00 Uhr
Matthäuskirche Frankfurt
Music Campus Frankfurt RheinMain 2019
Swinging Suites und Ibsensangene
Marie Seidler, Alt
Jóhann Kristinsson, Bariton
Süddeutscher Kammerchor
Regina Wahl, Einstudierung
Teilnehmer des MUSIC CAMPUS Frankfurt RheinMain 2019 – Jazz Ensemble
Magnus Murphy Joelson, Leitung
Sa. 02.11.19 - 20.00 Uhr
Rittersaal Burg Alzenau
So. 03.11.19 - 17.00 Uhr
Historisches Rathaus Miltenberg
Mo. 04.11.19 - 19.00 Uhr
Saal der Sparkasse Offenbach
Music Campus Frankfurt RheinMain 2019 Nordische Romantik
Elizaveta Agrafenina, Sopran
Ragnhild Hemsing, Violine, und Teilnehmer des
MUSIC CAMPUS Frankfurt RheinMain 2019
Fr. 18.10.19 - 20.00 Uhr
Kulturforum Alzenau
Music Campus Frankfurt RheinMain 2019 Eröffnung Volks-Lied-Kunst
Hans-Joachim Giegel, Vortrag
Donald Sulzen, Klavier, und Teilnehmer des
MUSIC CAMPUS Frankfurt RheinMain 2019
|
Samstag, 16.11.19, 19.30 Uhr
Stadtpfarrkirche St. Jakobus Miltenberg
Im Rahmen des Projektes NORDKLANG
Sonntag, 17.11.19, 15.30 Uhr
Wallfahrtskirche Alzenau-Kälberau
Im Rahmen der 44. Fränkischen Musiktage Alzenau
Eine Veranstaltung von Forum Kultur Alzenau
Montag, 18.11.19, 20.00 Uhr
Matthäuskirche Frankfurt am Main
Im Rahmen des Projektes NORDKLANG
Programm:
Duke Ellington:
Swinging Suites by Edward E.
and Edward G.
Magnus Murphy Joelson:
Ibsensangene
Suite nach Motiven aus Peer Gynt von Ibsen/Grieg für Soli, Chor und Bigband
Marie Seidler, Alt
Jóhann Kristinsson, Bariton
Süddeutscher Kammerchor
Regina Wahl, Einstudierung
MUSIC CAMPUS Frankfurt RheinMain 2019 – Jazz Ensemble:
Matthias Anton, Lead-Saxophon
Erlend Vangen Kongtorp, Alt-Saxophon
Sigrid Aftret, Jörn Kleinbrahm, Tenor-Saxophon
Elisabeth Sooß, Bariton-Saxophon
Marko Mebus, Lead-Trompete
Oscar Andreas Haug, Idar Eliassen Pedersen, Joel Ferrando, Trompete
Nicolaj Wolf, Lead-Posaune
Paul Quistorp, Jørgen Bjelkerud, Posaune
Linus Berg, Bass-Posaune
Philip Edwards Granly, Klavier
Andreas Pientka, Acoustic & E-Bass
Daniel DeSimone, Schlagzeug
Magnus Murphy Joelson, Leitung |

|
Norwegen, Ehrengast der Frankfurter Buchmesse
2019, stellt sich hier unter der Überschrift „Der
Traum in uns“ vor, eine Formulierung aus dem
Gedicht „Das ist der Traum“ von Olaf H. Hauge aus
dem Jahr 1966. „Vocal Art Frankfurt RheinMain“,
das 2015 gegründete Festival der Vokalkunst, greift
dies in seinem diesjährigen Thema „Träume – Mythen
– Märchen“ auf.
Henrik Ibsens Drama „Peer Gynt“ gilt als norwegisches
Nationalepos, und Edvard Griegs
romantische Schauspielmusik hierzu als eine der
erfolgreichsten Kompositionen Skandinaviens.
Beide Werke haben ihrerseits zahlreiche Dichter
und Musiker zur Beschäftigung mit dieser Thematik
inspiriert und mit Duke Ellingtons berühmten
„Swinging Suites by Edward E. & Edward G.“ dem
Jahr 1960 auch im Jazz wichtige Impulse gesetzt.
Norwegen hat im Jazz einen weltweit beachteten
eigenen „Nordischen Ton“ entwickelt. Für den
jungen Komponist Magnus Murphy Joelson ist er
Ausgangspunkt seiner Ibsen-Grieg-Suite, für Chor
und Bigband, die hier erstmals erklingt.
Die Formation Young European Jazz Soloists vereint aktuelle und ehemalige Mitglieder der
nationalen Jugend-Jazz-Orchester Norwegens und
Deutschlands und Preisträger europäischer Nachwuchswettbewerbe. |
|
Marie Seidler, 1988 geboren, schloss ihr
Gesangsstudium 2015 an der Hochschule
für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt
am Main mit dem Master ab. Zahlreiche
Meisterkurse und ein Stipendium der
Liedakademie des Heidelberger Frühlings
ergänzen ihre Ausbildung. Sie konzertierte
u. a. in Oxford und beim Händel Festival
in London und feierte ihr Operndebüt 2012
am Theater Aachen. Seit 2015 wirkt die Finalistin
des Emmerich Smola-Wettbewerbs
am Stadttheater Gießen und ist stetig
in Konzerten und Liederabenden mit renommierten
Künstlern und Ensembles zu
erleben. |
 |
Der isländische Bariton Jóhann Kristinsson absolvierte 2017 sein Masterstudium an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler” Berlin. Unterricht erhielt er außerdem u. a. bei Thomas Quasthoff und Wolfram Rieger und sammelte weitere musikalische Impulse in zahlreichen Meisterkursen und Festivals, wie dem Heidelberger Frühling oder den Dresdner Musikfestspielen. Von 2017 bis 2019 war er Mitglied im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg, wo er mit bedeutenden Dirigenten wie Herbert Blomstedt oder Kent Nagano zusammen arbeitete. Der Finalist des Internationalen Robert Schumann Wettbewerbes 2016 gewann neben vielen weiteren Preisen 2019 den renommierten internationalen Gesangswettbewerb „Stella Maris” und zusätzlich den Jury Preis vom Wiener Musikverein. |
 |
Regina Wahl, in Alzenau geboren,
schloss ihr Studium am Hermann
Zilcher Konservatorium
Würzburg in Gesang, Klavier und
Elementarer Musikpädagogik
mit Diplom ab.
Die Sängerin, Gesangslehrerin und
Chorleiterin arbeitet neben ihrer
solistischen Tätigkeit in mehreren
professionellen Ensembles, wie
den Vocalsolisten Frankfurt, dem
Süddeutschen Kammerchor und
dem Konzertchor des Bayerischen
Rundfunks. |
 |
Der norwegische Posaunist, Komponist, Arrangeur
und Bandleader Magnus Murphy Joelson, 1991
geboren, erhielt seine Ausbildung an der Jazzabteilung
der Universität von Stavanger und der Jazz-
Kompositions-Abteilung der Norwegischen Akademie
der Musik. Mit Fokus auf Kompositionen für
große Ensembles trat er unter anderem mit seiner
Big Band und seinem 14-stimmigen Ensemble auf.
Für das Norwegian Broadcasting Orchestra und
andere renommierte Ensembles wirkt er regelmäßig
als Arrangeur. Er ist in der Osloer Jazzszene mit
Ensembles wie OJKOS – Orkesteret for jazzkomponistar
i Oslo und der Jazzgruppe „BenReddik“ aktiv,
mit der er bereits drei Alben veröffentlichte. 2019
erschien sein Debutalbum „Skandinavia“ mit eigenen
Stücken, die er für Oktett komponiert hat. |
 |
 |
|
Der künstlerische Fokus des Süddeutschen Kammerchores richtet sich neben dem Standardrepertoire
für Chor a cappella und Chor-Orchester
insbesondere auf unbekannte Werke des 17. bis
20. Jahrhunderts.
Die Wiederaufführungen von Ermanno Wolf-Ferraris
Oratorium „La Sulamite“ mit der Jungen Deutschen
Philharmonie im Herkulessaal der Münchner
Residenz und Johann Christian Bachs „Mailänder
Vesperpsalmen“ mit Concerto Köln in der Frauenkirche
Dresden sind Beispiele dieser Aktivitäten.
Einladungen zu Festivals und Konzerten im In- und
Ausland und die Zusammenarbeit mit renommierten
Orchestern zeugen von der Qualität des
Ensembles. |
|
 |
|
Der MUSIC CAMPUS Frankfurt RheinMain ist ein Forum für junge Künstler der klassischen
Musik, das alljährlich im Herbst
die internationale Elite junger Musiker in
der Rhein-Main-Region zusammenführt.
In diesem Jahr werden hierzu 28 junge
Musiker aus zwölf Ländern erwartet. Die
Teilnehmer sind ausgewählte Preisträger
und Finalisten internationaler Wettbewerbe,
so des „Eurovision Young Musicians“,
des „European Union of Music Competitions
for Youth“ und des „Internationalen
Musikwettbewerbs der ARD“, sowie Stipendiaten der Deutschen Stiftung Musikleben oder
des Deutschen Musikrates. Kammermusik des 19. und frühen 20. Jahrhunderts werden die
jungen Musiker gemeinsam mit und unter Anleitung von renommierten Solisten erarbeiten
und aufführen. |
|
|
|
|
Eintritt: VVK 26,– (erm. 13,- €) / Abendkasse 28,– (erm. 14,- €)
Kartenvorverkauf:
Stadt-Info im Rathaus Alzenau,
Hanauer Straße 1, 63755 Alzenau
Telefon: (060 23) 502-112, info@alzenau.de
Main-Echo Ticketshop, Goldbacher Straße 25, 63739 Aschaffenburg
Telefon: (060 21) 396-13 03, Direktlink
Aschaffenburger Kartenkiosk in der Stadthalle,
Schlossplatz 1, 63739 Aschaffenburg,
Telefon: (060 21) 2 11 19, info@kartenkiosk-aschaffenburg.de
www.adticket.de und alle weiteren Vorverkaufsstellen von ADticket
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
|